Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 als digitale Veranstaltung
Wegen der anhaltend ungewissen Pandemiesituation wird die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference wird in diesem Jahr als digitale Veranstaltung durchgeführt.
Die Frist für Vortragseinreichungen wird deshalb bis zum 17. Mai 2021 verlängert.
Weitere Details folgen.
Seit 2019: Vier parallele Sessions – besonderer Fokus auf industrielle Relevanz
Plattform und wichtigster Branchentreff zum Austausch zwischen Geschäftsleitungen, Fachexperten & Nachwuchskräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft
Aachen, Dresden und Denkendorf bilden erfolgreich das 'textile Dreieck' - Gemeinsam textile Zukunft sichern
Partnerland: Portugal und Spanien
Mit über 650 Teilnehmern an allen drei Tagungsstandorten zählt die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference seit mehreren Jahren zu den wichtigsten Textiltagungen in Europa. Diese positive Resonanz hat die Organisatoren in langjähriger Unterstützung mit dem Fachbeirat veranlasst, die Textilkonferenz zukünftig auf vier parallele Vortragssessions auszubauen. Diese Erweiterung erfolgt in wertvoller Kooperation mit:
Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021
Stuttgart: 9. - 10. November 2021
mit Plenar- und Keynotevorträgen sowie Spezialsymposien zu
Quo vadis Textilmaschinenkonzepte?
- Flexibilisierung auf dem Weg zur Losgröße 1
- Industrie 4.0
- Neue Produkte durch Maschineninnovationen
- Ressourcen- und Energieeffizienz
Chancen mit neuen Werkstoffen: Hochleistungsfasern und Faserverbundwerkstoffe
- Carbonfasern, Keramikfasern, bio-basierte Fasern
- Fasermodifizierung, Sekundärspinnen, Rezyklierstrategien, Prozesstechnologien
- Formangepasste Faserverbünde, polymere Matrixmaterialien
- Blick in neuartige Werkstoffe – Simulation und Prüfsysteme
Wettbewerbsvorteile und Nachhaltigkeit: Funktionalisierung, neue Ausrüstungen
- Nachhaltige Beschichtungs- und Ausrüstungschemikalien
- Beschichten, Laminieren
- Umweltfreundliche Prozesse
- Textildruck
Neue Herausforderungen: Medizintextilien / Medizintechnik
- Sensorische und aktorische Medizinprodukte
- Personalisierte Medizin
- Neue Biomaterialien, drug delivery
- Resorbierbare polymere Implantate zur Unterstützung regenerativer Prozesse
Neue Anwendungen, neue Märkte
- Textiles Bauen, Architektur
- Mobilität
- Energie
- Umwelt
Transfersession „Von der Idee bis zur Praxis“
- Präsentation von Innovationen (z. B. Produkte, Technologien, Verfahren), die aus Forschungskooperationen, insbesondere über IGF/ZIM, erfolgreich in die Industrie transferiert werden