Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2023
30. November – 1. Dezember 2023, Dresden
Partnerland: Indien
Plattform und wichtigster Branchentreff zum Austausch zwischen Geschäftsleitungen, Fachexperten & Nachwuchskräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft
Aachen, Dresden und Denkendorf bilden erfolgreich das 'textile Dreieck' - Gemeinsam textile Zukunft sichern
Die Regionen Aachen, Dresden und Denkendorf bilden ein Dreieck für textile Forschung und Innovation. Die Standorte organisieren gemeinsam die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference, die mit regulär über 600 Teilnehmenden aus Industrie und Wissenschaft zu den wichtigsten Textiltagungen in Europa zählt.
ADD-ITC als Präsenzveranstaltung im Internationalen Congress Center Dresden
Die ADD-ITC 2023 wird vor Ort im Internationalen Congress Center Dresden stattfinden. Wir freuen uns außerordentlich auf den persönlichen Austausch mit Ihnen und die besondere Atmosphäre einer Präsenzveranstaltung. Wir laden Sie ein, die ADD-ITC als Teilnehmende, Vortragende oder mit Ihrem Ausstellungsstand zu besuchen und vor Ort in die Faszination der textilen Zukunft einzutauchen.
Das Konferenzprogramm 2023 beinhaltet Plenarvorträge und Themensessions aus den Bereichen
- Kooperationen zwischen Deutschland und Indien
- Trends in der Textilproduktion
- Nachhaltige polymere Werkstoffe sowie Funktionalisierungen
- Schutz- und Funktionstextilien
- Faserverbundwerkstoffe & Composites
- Interaktive Elastomer-Verbunde
- Taktiles Internet
- Technologietransfer „Von der Idee bis zur Praxis“
- Textile Entwicklungen von Start-ups
- ...
Die Textilwirtschaft der Zukunft ist emissionsfrei, digital und nutzt nachhaltige, kreislauffähige Rohstoffe, ihre Lieferketten sind sicher und transparent und sie reagiert flexibel auf Marktveränderungen durch regionale on-demand-Fertigung. In der Gegenwart werden diese Megatrends in Forschung und Entwicklung mit Hochdruck erarbeitet. Diese werden auf der ADD-ITC 2023 in Plenar- und Keynote-Vorträgen sowie Fachvorträgen und Posterbeiträgen gezeigt.
Plenarvorträge (Stand: August 2023)
PhD Iain Anderson, Auckland Bioengineering Institute, University of Auckland, Auckland/NZ:
Dielectric elastomer sensors for motion capture, health monitoring and virtual reality
Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti, Institut für Werkstoffwissenschaft, TU Dresden:
Unlocking new dimensions of perception: Advancing molecular sensor integration in textiles
Dr. Manuel Häußler, Max Planck Institute of Colloids and Interfaces, Potsdam-Golm:
Recyclable polymers by design - An important part of transforming chemistry to a circular economy
Prof. Dr. Frank H. P. Fitzek, TU Dresden, Deutsche Telekom Chair of Communication Networks:
Get in touch with the metaverse
Keynote-Vorträge (Stand: August 2023)
Katja Bernert; Mehler Texnologies GmbH, Hückelhoven:
Schützende textile Gebäudehüllen – Recycling-Lösungen für Architektur-Membranen
Dr. Philipp Buchold; Goodyear Tire & Rubber Company, Colmar-Berg /LU.
Polyethylene terephthalate cord deformation mechanisms upon drawing by time-resolved SAXS/WAXS
Prof. Dr. Xinliang Feng; Chair for Molecular Functional Materials & Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed), TU Dresden:
tba
Prof. Dr. Michael Bruno Klein, AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V., Köln:
Transfer im Netzwerk – das AiF-Ökosystem
Prof. Dr. Christian Laforsch; Animal Ecology I, University of Bayreuth:
Microplastics in the environment
Prof. Dr. Arunangshu Mukhopadhyay; Department of Textile Technology, National Institute of Technology, Jalandhar/IN:
Strategies for the Selection of Filter Media for Improved Industrial Gas Filtration
Dr. Amol Ogale; Reliance Industries Limited, Mumbai/IN:
Opportunities, challenges and future of lightweight and structural composites in India
Dr. Olaf Enge-Rosenblatt; Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS, Dresden:
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Industrie - Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Michael Schwake; Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Unterstützung umweltentlastender Innovationen in mittelständischen Unternehmen
Steliyan Vasilev; 3E Smart Solutions, Krefeld:
Mass production of smart textiles by using embroidery technology
Sreekumar Thaliyil Veedu*, José Canga Rodríguez**; *The Bombay Textile Research Association, Mumbai (India); *DIENES Apparatebau GmbH:
Implementing a Research 4.0 wet spinning facility at BTRA for the development of innovative and sustainable high-performance textiles aiming the Indian market
Jakob Violet; Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG, Blankenfelde-Mahlow.
Structure and manufacturing design for recycling using the example of an composite engine drive shaft for next-generation jet engines
Prof. Dr. Brigitte Voit; Leibniz Institute of Polymer Research Dresden:
Polymers with new functions designed for partially biobased carbon fiber precursors
Topreferenten aus folgenden renommierten Firmen werden erwartet:
3E Smart Solutions - Assyst - Colours & Sons - CTT - DIENES - DORNIER - dresden elektronik ingenieurtechnik - elfolion - Fujian Huafeng New Material - Goodyear - Groz-Beckert - Hamelner Teppichwerke - HEMP-ACT - hessnatur stiftung - Holzbau Meyer - Interactive Wear - KARL MAYER Technische Textilien - KARL MAYER STOLL - Lefatex Chemie - Maasberg - Mehler Texnologies - Morton Extrusionstechnik - NIG Nahrungsingenieurtechnik - PPT - Reliance Industries - Rieter - Rolls-Royce - Säntis Textiles - STAX - Temafa - Tenowo - Topp Textil - Thorey Gera Textilveredelung - Trevira - Trützschler Nonwovens